55
Der Wermuttrank (Decoctum Absinthii), auch Maikur-Trank, Wermutwein oder Wermutelixier genannt, ist ein traditionelles Naturheilmittel aus der Klosterheilkunde der Hildegard von Bingen. Der Trunk ist als reaktivierende Kraftquelle ein beliebtes Elixier zur StΓ€rkung des allgemeinen Wohlbefindens. Nach der traditionellen Klosterheilkunde der Hildegard von Bingen eignet er sich zur BekΓ€mpfung der grundlegenden Ursachen von ErschΓΆpfung. In der Klostermedizin gilt der Trunk als kΓΆrperreinigendes Universalmittel, welches aufgrund der zahlreichen positiven Effekte das GemΓΌt des Menschen stabilisiert. Der Wermuttrank kann bei einer groΓen Anzahl von Krankheiten und Beschwerden hilfreich sein, dazu zΓ€hlen: Arteriosklerose, Schlaganfall und Herzinfarkt, Erkrankungen der Lunge (WinteranfΓ€lligkeit, Grippe), NierenschwΓ€che, vorzeitige Alterserscheinungen, Magen- und VerdauungsstΓΆrungen, Ausfluss und UnterleibsentzΓΌndungen, HerzschwΓ€che, AugenschwΓ€che (grauer Star).
Hildegard von Bingen schreibt:
βDer Wermut ist der Meister ΓΌber alle ErschΓΆpfungszustΓ€nde im Menschen. Trinke den Wermutwein von Mai bis Oktober jeden dritten Tag nΓΌchtern, er beseitigt in dir die NierenschwΓ€che und die Melanche und klΓ€rt deine Augen und stΓ€rkt dein Herz und lΓ€sst nicht zu, dass deine Lunge krank wird. Er wΓ€rmt den Magen und reinigt die Eingeweide und bereitet eine gute Verdauung.β
Der Wermut fand als Heil- und magische Pflanze bereits in der Antike Verwendung. Er war der GΓΆttin Artemis geweiht, daher stammt auch der botanische Name Artemisia. Der Wermut zΓ€hlt zu den βBeschreikrΓ€uternβ, die Schutz vor Schwarzer Magie boten und war schon immer Bestandteil der WeihkrΓ€uterbuschen. Sehr groΓe Bedeutung hatte der Wermut in Liebesangelegenheiten. Er trΓΆstete bei Liebeskummer und half, den Weltschmerz besser zu verarbeiten. In Schuhe gelegt, soll er den Wanderer vor ErschΓΆpfung bewahren, unter dem Kopfkissen gegen AlbtrΓ€ume und Schlaflosigkeit helfen
Der Wermut erwΓ€rme den Magen, reinige die Eingeweide (von BlΓ€hungen), und bereite eine gute Verdauung. Aufgrund der durchblutungsfΓΆrdernden Wirkung lieΓe sich Arteriosklerose bekΓ€mpfen und damit auch die Folgebeschwerden dieser Krankheit. Diese Eigenschaft lΓ€sst sich auf die Γ€therischen Γle (Thujon & Thujol) im Wermut zurΓΌckfΓΌhren, welche auΓerdem krampflΓΆsend (spasmolytisch) wirken. Wermut hilft bei diversen Formen des Unwohlseins. So kann der Wermut das VΓΆllegefΓΌhl des Oberbauches dΓ€mpfen oder es kann der Appetitlosigkeit entgegengewirkt werden. Wermut gilt somit allgemein als aufmunternder Trunk. Des Weiteren werden durch den Wermut ΓΌbermΓ€Γige Gase im gesamten KΓΆrper beseitigt. Dies fΓΌhre zu einer Entlastung des Herzens und der HerzgefΓ€Γe sowie der Leber- und Gallenwege. Wermut rege auΓerdem die Speichel-, Gallen- und Magensekretion an. Diese Eigenschaft sei auf die Bitterstoffe (Absinthin & Anabsinthin) zurΓΌckzufΓΌhren. Aufgrund der Γ€therischen Γle und der Bitterstoffe ist Wermut ein klassisches Beispiel eines Amarum-Aromatikums (aromatisches Bittermittel).
Rezept fΓΌr ein 4%-iges Wermut-Elixier
Den Wein auf 50Β°C erhitzen, danach diesen auf unter 40Β°C abkΓΌhlen lassen und den Honig und den Wermutsaft hinzugehen - Fertig.
Der Wermuttrank wird innerhalb einer Kur von Mai bis Oktober getrunken. In den BΓΌchern von Hildegard von Bingen ist ΓΌber Einnahme des Wermuts nichts ΓΌberliefert. Γblicherweise trinkt man jeden zweiten Tag ein volles LikΓΆrglas (maximal 25 ml).
BeeSmart
The wormwood potion (Decoctum Absinthii), also called Maikur potion, Wormwood wine or Wormwood elixir, is a traditional natural remedy from the monastic medicine of Hildegard of Bingen. As a reactivating source of strength, the drink is a popular elixir for strengthening general well-being. According to the traditional monastic medicine of Hildegard of Bingen, it is suitable for fighting the basic causes of exhaustion. In monastic medicine, the drink is regarded as a body-cleansing universal remedy, which stabilises people's minds due to its numerous positive effects. The wormwood potion can be helpful for a wide range of diseases and ailments, including: arteriosclerosis, stroke and heart attack, diseases of the lungs (winter susceptibility, flu), weakness of the kidneys, premature signs of old age, stomach and digestive disorders, discharge and abdominal inflammation, heart weakness, weakness of the eyes (cataracts).
Hildegard von Bingen writes:
"Wormwood is the master of all states of exhaustion in man. Drink the wormwood wine from May to October every third day sober, it removes in you the weakness of the kidneys and melanche, and clears your eyes and strengthens your heart and does not allow your lungs to become ill. It warms the stomach and cleanses the bowels and prepares a good digestion."
Wormwood was used as a medicinal and magical plant in ancient times. It was dedicated to the goddess Artemis, hence the botanical name Artemisia. Wormwood is one of the "crying herbs" that offered protection against black magic and has always been part of the bunch of consecrating herbs. Wormwood was very important in love matters. It comforted lovelorn people and helped them to cope better with the world's pain. Placed in shoes, it is said to protect the walker from exhaustion, under the pillow it helps against nightmares and insomnia.
Wormwood warms the stomach, cleanses the intestines (of flatulence), and prepares a good digestion. Due to the blood circulation-promoting effect, arteriosclerosis could be combated and thus also the secondary complaints of this disease. This property can be attributed to the essential oils (thujone & thujol) in wormwood, which also have an antispasmodic (spasmolytic) effect. Wormwood helps with various forms of indisposition. For example, wormwood can dull the feeling of fullness in the upper abdomen or counteract loss of appetite. Wormwood is thus generally regarded as an uplifting drink. Furthermore, wormwood eliminates excessive gases throughout the body. This leads to a relief of the heart and the heart vessels as well as the liver and bile ducts. Wormwood also stimulates the secretion of saliva, bile and stomach. This property is due to the bitter substances (absinthine & anabsinthine). Because of the essential oils and the bitter substances, wormwood is a classic example of an amarum aromatic (aromatic bitter).
Recipe for a 4% wormwood elixir
Heat the wine to 50Β°C, then cool it to below 40Β°C and add the honey and wormwood juice - done.
The wormwood potion is drunk within a cure from May to October. In the books of Hildegard von Bingen there is no information about the intake of wormwood. Usually one drinks a full liqueur glass (maximum 25 ml) every second day.
BeeSmart
Comments:
Reply:
To comment on this video please connect a HIVE account to your profile: Connect HIVE Account